Für zukünftige Generationen ist der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft unerlässlich, wobei der Erhalt wertvoller Rohstoffe im Mittelpunkt steht. Ein Kernprinzip dabei ist es, Materialien und Produkte so lange wie möglich in Gebrauch zu halten. Aluminium spielt hier eine entscheidende Rolle: Es kann immer wieder recycelt werden, ohne Qualitätsverlust und mit nur 5 Prozent der Energie, die für die Herstellung von Primäraluminium benötigt wird. Dadurch bleiben wertvolle Rohstoffe erhalten und der Bedarf an Primärmaterialien wird erheblich reduziert.
Das "Closing the Loop"-System
Um die Wiederverwendbarkeit von Produkten und Rohstoffen zu maximieren, Einblick in Materialströme zu gewinnen und Kunden zu entlasten, hat Hydro das System „Closing the Loop“ (früher bekannt als „Take Back System“) entwickelt. Bei einem Austauschprojekt können sich unsere Kunden für dieses System entscheiden. Hydro nimmt die ausgedienten (Aluminium-)Lichtmasten bei der Lieferung neuer Masten zurück. Diese werden dann zerlegt, woraufhin die Materialien vollständig in den technischen Kreislauf zurückgeführt werden.
Materialwiederverwendung unter einem Dach
Das Aluminium der Masten wird in einer Hydro-Recyclinganlage zu Barren eingeschmolzen. Diese Barren werden anschließend in der Extrusionsabteilung zu Aluminiumrohren verarbeitet, aus denen Pole Products neue Lichtmasten herstellt. Die übrigen Materialströme werden von einem zertifizierten Abfallspezialisten verarbeitet.
Design für eine Kreislaufwirtschaft
Bei der Produktentwicklung im Kontext der Kreislaufwirtschaft sind die Anstrebigkeit einer längeren Lebensdauer und die Berücksichtigung von Wiederverwendung, Reparatur und Recycling wichtige Schwerpunkte. Zirkularität kann auf verschiedene Weisen in Produktdesigns integriert werden, wobei „Design for Disassembly“ (Design für die Demontage) ein wichtiges Beispiel ist.
Wir entwickeln unsere Masten so, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer vollständig recycelt werden können. Das Design von Lösungen nach dem Prinzip „Design for Disassembly“ vereinfacht die Demontage unserer Lichtmasten und unterstützt Kunden in ihrer Kreislaufwirtschaftspolitik.
So funktioniert das Closing the Loop-System
Hydro bespricht mit Ihnen die aktuellen Materialströme, die Erfassung des Altmaterials (einschließlich Jahresmenge, Materialzusammensetzung, Demontageprozess, Abmessungen usw.), Ihre Wünsche und Bedürfnisse, die Vorkalkulation Ihres Ertrags und die Projektplanung.
Für die Sammlung des Altmaterials stellt Hydro oder einer unserer Recyclingpartner je nach Größe und Volumen entsprechende Behälter bereit. Diese werden Ihnen für einen bestimmten Zeitraum leihweise zur Verfügung gestellt.
Hydro oder einer unserer Recyclingpartner holt den Container mit dem Altmaterial ab. Den Rücktransport kombinieren wir nach Möglichkeit mit einer Neumateriallieferung. Dadurch sparen wir Transportwege und entlasten die Umwelt.
Den Erlös aus dem Altmaterial rechnen wir, nach Abzug der entstandenen Kosten, mit Ihnen ab.
Hydro verarbeitet die Produkte (und zerlegt sie bei Bedarf) in Zusammenarbeit mit einem Kreislaufpartner. Hydro schmilzt das Aluminium in den eigenen Recyclinganlagen ein und stellt daraus neue Produkte her. Die Stoffströme, die Hydro nicht selbst verarbeiten kann, werden durch einen Kettenpartner wieder in den Kreislauf zurückgeführt.
Sie erhalten ein Zertifikat, das Sie für Marketingzwecke gegenüber Ihren Kunden verwenden können. Wir arbeiten gerne mit Ihnen zusammen, um das Schließen des Kreislaufs am Markt bekannt zu machen.
Aktualisiert: 20. Mai 2025